Euro-Mir

Euro-Mir

Eröffnung: 1997

Höhe: 28 m

Kapazität pro Wagen: 16

Kapazität: 1600 pro Std.

Eröffnung:1997
Höhe:28 m
Kapazität pro Wagen:16
Kapazität:1600 pro Std.

Aktuelle Wartezeiten

Wartezeiten des gestrigen und heutigen Tages sowie Prognose der Wartezeiten-Entwicklung KI-Prognose. Reale Wartezeiten können abweichen.

Wartezeiten und Besuchertrends im Euro-Mir

Euro-Mir im Europa-Park ist eine beeindruckende Achterbahn, die Besucher auf eine rasante Reise durch eine russische Raumstation mitnimmt. Ihre Besonderheit sind die drehbaren Wagen, die eine dynamische Fahrt mit wechselnder Blickrichtung bieten, während es auf den Schienen hinauf und wieder hinabgeht. Mit einer Kapazität von 16 Personen pro Fahrzeug und einer stündlichen Beförderungsleistung von bis zu 1600 Fahrgästen ist sie darauf ausgelegt, viele Abenteuerlustige zu befördern und zählt zu den beliebtesten Attraktionen des Parks.

Die täglichen Wartezeiten am Euro-Mir folgen einem charakteristischen Muster. Besucher erleben am frühen Morgen die kürzesten Wartezeiten, die sich dann am späten Vormittag und um die Mittagszeit deutlich erhöhen und in dieser Zeit die durchschnittliche Nachfrage im Park übertreffen. Im Verlauf des Nachmittags und Abends nehmen die Wartezeiten kontinuierlich ab, bis sie kurz vor Parkschluss wieder auf ein sehr geringes Niveau sinken. Saisonale Schwankungen sind ebenfalls erkennbar: Die höchsten Wartezeiten entstehen in den Sommermonaten und besonders im Oktober, was auf spezielle Veranstaltungen und Ferienzeiten zurückzuführen ist. Im März hingegen sind die Wartezeiten tendenziell geringer als in anderen Monaten.

Auch das Wetter spielt eine Rolle bei den Besuchertrends des Euro-Mir. An sehr kalten Tagen, nahe dem Gefrierpunkt, verzeichnet die Attraktion oft eine überdurchschnittlich hohe Nachfrage, was darauf hindeutet, dass sie auch bei kühlerem Wetter eine bevorzugte Wahl ist. Bei milden Temperaturen um die fünf bis neun Grad Celsius sind die Wartezeiten im Vergleich zu anderen Attraktionen jedoch etwas geringer, was auf eine breitere Verteilung der Besucher im Park schließen lässt. Steigen die Temperaturen weiter an, bleiben die Wartezeiten in der Regel auf einem erhöhten Niveau. Ein klarer Trend zeigt sich bei Niederschlag: Mit zunehmendem Regen sinken die Wartezeiten merklich. Bei stärkerem Regen wird die Fahrt deutlich weniger frequentiert, was die Beliebtheit von überdachten oder wetterunabhängigen Alternativen zu solchen Zeiten unterstreicht.

An sonnigen Tagen erfreut sich Euro-Mir generell einer starken Beliebtheit. Die Nachfrage liegt hier meist über dem Parkdurchschnitt, unabhängig von der genauen Intensität der Sonneneinstrahlung. Dies bestätigt die Position des Euro-Mir als eine feste Größe für viele Parkbesucher. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Euro-Mir aufgrund seines einzigartigen Fahrgefühls zu den beständig beliebten Attraktionen im Europa-Park zählt. Obwohl die Wartezeiten stark von der Tageszeit, der Saison und den Wetterbedingungen beeinflusst werden, bleibt die Faszination für diese Achterbahn ungebrochen und zieht stets eine große Anzahl von Besuchern an.

Wartezeiten-Vorhersage

Prognose der durchschnittlichen Wartezeit für die kommenden sieben Tage KI-Prognose. Reale Wartezeiten können abweichen.

Wartezeit je Wochentag

Durchschnittliche Wartezeit je Wochentag in den vergangenen 30 Tagen

Wartezeit je Stunde

Durchschnittliche Wartezeit je Stunde in den vergangenen 30 Tagen

Wartezeit je Monat

Durchschnittliche Wartezeit je Monat im vergangenen Jahr